Nachhaltige, landgestützte Produktion von Meeresfrüchten und Fisch
Aquakultur
-Feeder
BluePlanetEcosystems
Projekt
beschreibung
Das Team von BluePlanetEcosystems verwandelt Sonnenlicht in Meeresfrüchte, indem es aquatische Ökosysteme nachbildet. In Ihrer beeindruckenden Fabrikhalle sieht man ihre Expertise lebendig werden. Mit etwas Glück darf man frishcen Fisch oder Garnelen verkosten. Wir durften Sie beim Redesign ihrer Futtermittelzuführung unterstützen, einen Prototyp konstruieren, bestellen, bauen und gemeinsam testen.
Leistungen
Produktdesign
Aufgrund des begrenzten Bauraums und des Wunsches, diesen Teil der Produktionsanlage optisch ansprechend zu integrieren, entwickelte sich rasch eine passende Architektur. Das Design wurde dabei konsequent an praktischen Anforderungen wie Zugänglichkeit und Wartungsfreundlichkeit ausgerichtet, blieb jedoch zugleich schlicht und elegant. So entstand eine Lösung, die Funktionalität und Ästhetik harmonisch vereint.
Prototypenbau
Wie im Prototyping üblich, stand die Entwicklung eines voll funktionsfähigen und vorzeigbaren Prototyps im Fokus. Dabei wurden verschiedene Konzepte durch gezielte Funktionsprototypen validiert. Dank klarer Budget- und Zeitvorgaben konnten an den richtigen Stellen pragmatische Entscheidungen getroffen werden, sodass der Prototyp in kürzester Zeit erfolgreich realisiert wurde.
Produktentwicklung
Die Engineering-Philosophie bei BluePlanetEcosystems setzt konsequent auf die Reduktion unnötiger Anforderungen, Bauteile und Prozessschritte und harmoniert hervorragend mit der Methodik von Aspekt. Dank klarer und transparenter Kommunikation sowie dem nötigen Engineering-Freiraum konnten wir die Erwartungen an Funktionalität und Zuverlässigkeit des Prototyps mühelos erfüllen. Diese gemeinsame Ausrichtung ermöglichte eine effiziente und zielgerichtete Entwicklung, die sich auf das Wesentliche konzentriert.
3D Konstruktion
Dank der präzisen Definition der Anforderungen und dem klaren Zeitrahmen konnten wir eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die auf einer optimalen Kombination aus Blechbiegeteilen, 3D-gedruckten Komponenten und sorgfältig ausgewählten Zukaufteilen basiert. Diese Mischung ermöglichte es uns, die Vorteile der jeweiligen Herstellungsverfahren voll auszuschöpfen: Die Blechbiegeteile bieten Stabilität und eine saubere Integration in das Gesamtdesign, die 3D-gedruckten Teile erlaubten eine schnelle Anpassung und Flexibilität im Prototyping, und die Zukaufteile sorgten für eine effiziente und kosteneffektive Lösung.